Tischgespräche
Tisch 1) Perspektive der Jugendlichen

Was wollen Jugendliche vom Jugendclub, welche Erfahrungen haben sie gemacht und welche wollen sie machen? Wie können und wollen sie sich einbringen und das Profil des Jugendclubs (mit-) bestimmen?
Impulsgeber_innen: Jugendliche von Banda Agita (Grips Theater), P 14 (Schaubühne), Operatiefer Eingriff (Staatsoper), Junges  DT, Theater an der Parkaue, Theater Strahl
Moderation: Philipp Harpain, Theaterpädagoge (Grips Theater)
Tisch 2) Perspektive der Dramaturgie

Welche Möglichkeiten und Potenziale der inhaltlichen Verflechtung gibt es  zwischen Jugendclubarbeit und Spielplan/Profil des Hauses?
Impulsgeber_innen:
Kristina Stang, Dramaturgin und Theaterpädagogin
Necati Öziri, Leiter des Gorki Studios und Hausdramaturg im Maxim Gorki Theater
 
Kristina Stang, Dramaturgin und Theaterpädagogin
Necati Öziri, Leiter des Gorki Studios und Hausdramaturg im Maxim Gorki Theater
Moderation: Birgit Lengers, Dramaturgin, Theaterpädagogin, Leiterin des Jungen DT
Tisch 3) Perspektive der Theaterpädagogik I: 
Was ist und wie macht man gute Jugendclubarbeit? 

Wie partizipativ/kollektiv soll/kann gearbeitet werden? Was ist Ausgangspunkt und Zentrum der Arbeit? Welche Rolle/Funktion übernimmt die Leitung?
Impulsgeber_innen:
Marit Buchmaier, Dramaturgin und Theaterpädagogin
Joanna Praml, Schauspielerin, Regisseurin und Theaterpädagogin
Moderation: Nadine Boos, Theaterpädagogin
Download: Protokoll Tisch 3_Perspektive der Theaterpädagogik 1.pdf
Tisch 4) Perspektive der Theaterpädagogik II:
Der Bildungsauftrag von Jugendclubarbeit

An wen richtet sich ein Club, welche Erfahrungen/Kompetenzen werden angestrebt? Welche Rolle spielt das Schauspiel?
Impulsgeber_innen:
Gudrun Herrbold, Regisseurin und Dozentin für Performance und Theaterpädagogik
Gudrun Herrbold, Regisseurin und Dozentin für Performance und Theaterpädagogik
Jan Deck, Geschäftsführer des Landesverbands Professionelle freie Darstellende Künste in Hessen und Herausgeber des Buches „Stop teaching“
Ronja Hinz, Mitarbeiterin der Öffentlichkeitsarbeit bei der Bühnenkunstschule Academy Berlin
Moderation: Ute Pinkert, Professorin für Theaterpädagogik, Studiengänge Theaterpädagogik und Darstellendes Spiel, UdK Berlin
Tisch 5) Perspektive der Institution -
Die Struktur von Jugendclubarbeit

Wer sind "Zielgruppen" und (wie) unterscheidet sich die Clubarbeit von anderen Formaten eines Hauses? Wer wird wie angesprochen?
Impulsgeber_innen:
David Brückel, Dramaturg und Produktionsleiter an der Bürgerbühne Dresden
Suna Gürler, Theaterpädagogin, Schauspielerin, Regisseurin am Maxim Gorki Theater
David Brückel, Dramaturg und Produktionsleiter an der Bürgerbühne Dresden
Suna Gürler, Theaterpädagogin, Schauspielerin, Regisseurin am Maxim Gorki Theater
Moderation: Leonie Arnhold, Theaterpädagogin